Inhaltsverzeichnis diesen Beitrags
ToggleUnseren Flieder im Garten haben wir vor ganz vielen Jahren entsorgt. Er sah wirklich schön aus, aber an dem Standort wo er stand, war er einfach zu groß geworden. 😉 Aber in Nachbarsgarten gibt es noch einige Fliederbüsche und alle in diesem satten Lila und ich freue mich immer, wenn ich etwas davon abzweige kann.
Ich gebe es ehrlich zu, die Blumenpreise sind mir im Moment zu hoch. Ich liebe Blumen, aber ich zahle nicht für 1 Blume oder 1 Bund Blumen, soviel das ich mir ein Brot, Butter und Aufschnitt kaufen kann. Da bin ich ehrlich und das ist mir einfach zuviel.
Meine Schnittblumen im Garten wurden von dem Frost überrascht und das war dann leider ein Satz mit X.
Nur die Tulpen haben es überlebt und weil ich schon so oft Tulpen euch gezeigt hatte, blieben diese schönen Pinkfarbenen Tulpen im Garten und nicht in der Vase
Da mir aber auf Dauer wirklich Blumen im Wohnzimmer fehlen, huschte ich zum Nachbar rüber, bewappnet mit einer Blumenschere und bevor ich überhaupt fragen konnte, kam lachend. Schneit Dir soviel Flieder ab, soviel wie Du möchtest. Na das hab ich doch gern gemacht und schnipp schnapp der Flieder war abgeschnitten.
Wenn Ihr den Flieder riechen könntet. Herrlich ! Ich mag den Geruch ja sehr. Dezent aber doch noch zu riechen. 🙂
Meint Ihr nicht auch, das der Flieder so richtig gut in die Vase passt. Jetzt hat die Vase auch eine Frisur.
Dieses mal gab es auch einen neuen Platz. Auf der Bank von meinem Schwiegervater hat die Vase Ihren Platz gefunden. Eine Bank ist es ja nicht, es ist ein Gerät zum arbeiten. Früher hat man das benutzt, aber ich weiss ehrlich nicht mehr wofür. Mein Schwiegervater war Polsterer und da benötigte man das. Mir gefällt dieser Mix aus alt und neu bei uns im Wohnzimmer gut.
Ich wünsche euch jetzt einen schönen Freitag und ein schönes Pfingstwochenende.
Hoffentlich wird das Wetter endlich etwas wärmer. Mir ist das einfach alles zu kalt und unseren Pflanzen im Garten auch. Sonst waren die Gräser schon viel weiter mit Ihrem grün. Ich hoffe dann mal auf einen schönen Juni.
Bis nächste Woche
eure
Ein paar Informationen habe ich aber noch für euch für den Flieder.
–Flieder verträgt nämlich vorübergehende Trockenheit, mag aber keine Staunässe. Gut geeignet sind sonnige oder halbschattige und windgeschützte Standorte
–Flieder pflanzt man am besten im Herbst. Dabei sollte das Pflanzloch etwa doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Mische ein bisschen Kompost unter, wenn du den Aushub wieder einfüllst, damit die Pflanze mit Nährstoffen versorgt ist. Als kleinere Sorte ist Flieder auch für Kübel geeignet.
–Wie aus seiner ursprünglichen Heimat gewohnt, braucht Flieder sehr viel Sonne und bevorzugt daher einen vollsonnigen Standort. Da das Gewächs zugleich aber auch recht unempfindlich gegen Wind ist, darf es auch gern sehr luftig sein – Fliederhecken ergeben einen wunderbaren Windschutz.
Der Flieder wurde 1565 von einem Österreicher aus der Türkei an den Wiener Hof gebracht und erhielt von dort aus Einzug in die Gärten Mitteleuropas. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand vor allem durch die Züchtung in einer französischen Baumschule eine große Vielfalt verschiedener Sorten. Vom Edel-Flieder gibt es mittlerweile Sorten mit verbesserten Eigenschaften. Sie sind nicht nur kompakter und robuster, ihre Blüten haben auch oft zwei Farben.
Heute gibt es mehr als 20 Arten und über 100 Sorten. Bei der Kaufentscheidung sollten Sie sich nicht nur an den schönen Blüten orientieren. Denn viele Fliedersträucher können viele Meter hoch werden, was bei kleinen Gärten unschön aussieht.
Verlinkt mit: Niwibo , Holunderblütchen
Herzlich willkommen auf meinem Blog!
Seit Dezember 2016 teile ich hier alles, was mir Freude macht – ob beim Backen, Kochen, Nähen, Reisen, Erleben oder einfach beim Nachdenken über
Wenn Ihr Fragen, Anregungen oder Wünsche habt, schreibt mir gerne eine E-Mail. Ihr könnte mich auch jederzeit über meine Social-Media-Kanäle kontaktieren – Ihr findet mit auf Instagram, Facebook & Pinterest. Ich freue mich auf den Austausch mit euch!